Polesana blog

Ist Optimismus notwendig für ein glückliches Leben?

Positive Gedanken. Positive…Gedanken. Du musst positiv denken…
Nur wenn du positiv und immer optimistisch durchs Leben gehst, dann hast du die Möglichkeit auf ein glückliches und erfülltes Leben. Oder?

Aber stimmt das auch wirklich?

In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, was Positivität in deinem Leben bewirken kann und welchen Platz sie tatsächlich einnehmen sollte.

Zunächst einmal scheint die Wissenschaft, die sich diesem Thema widmet, überwiegend zu dem Konsens gekommen zu sein, dass Positivität als Grundpfeiler für dein Leben tatsächlich anstrebenswert ist. Ein wissenschaftlicher Artikel aus dem Jahr 2009 mit dem Titel «Optimism and Physical Health: A Meta-analytic Review» betrachtet beispielsweise die Frage, wie Optimismus sich auf die physische Gesundheit auswirkt. Die Autoren untersuchten, ob Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder ähnliches durch den Optimismus oder Pessimismus der Betroffenen beeinflusst werden. Auch grundsätzliche Marker physischer Gesundheit wie Schmerzempfinden oder körperliches Wohlbefinden wurden in dem wissenschaftlichen Artikel untersucht. Wie der Name schon nahelegt, handelt es sich dabei um eine Meta-Analyse, bei der eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien nach Qualität, Methode und Anschauungsobjekt untersucht und ausgewertet wurde.

https://academic.oup.com/abm/article/37/3/239/4569464?login=true

Bei der Auswertung wurden auch Studienkriterien angepasst, da es wichtig ist, die Stossrichtung von Erkenntnissen ausfindig zu machen. So kann es sein, dass Menschen, die gesünder sind, auch als Folge positiver eingestellt sind und dementsprechend erst die körperliche Gesundheit kam und dann die psychische Einstellung.
Nach dieser Auswertung mit den genannten Kriterien kamen die Autoren zu dem Schluss, dass definitiv eine Wechselwirkung zwischen physischer Gesundheit und optimistischem Denken besteht. Die Ergebnisse waren dabei statistisch signifikant und es konnte konstant ein Zusammenhang gefunden werden, dass Menschen, die positiver eingestellt waren, auch reale positive Effekte für ihre körperliche Situation empfinden konnten.
Das zeigt, dass Optimismus als Einstellung durchaus etwas ist, das du hegen und pflegen solltest, das es dein Leben verändern könnte.



Aber wir wollen dir auch eine andere Perspektive bieten, denn blinder Optimismus ist nicht immer das Beste.

Eine Untersuchung der Psychologin Suzanne C. Segerstrom von der Universität in Kentucky beleuchtet das Ganze kritischer und kommt zu dem Schluss, dass Optimismus und Pessimismus beide ihren gesunden Platz in unserem Leben haben sollten. Sie schliesst daraus, dass Positivität abhängig ist von den Umständen, um sich negativ oder positiv auf unser Leben auszuwirken. Zu optimistisches Denken kann dazu führen, dass wir an einer Sache festhalten, die schädlich für uns ist, aber trotzdem daran festhalten. Das kann Stress begünstigen und sich damit schädlich auf unser psychisches und physisches Gesundheitssystem auswirken.

Negativität wiederum kann bei widrigen Umständen dazu führen, dass wir eher geneigt sind Dinge aufzugeben, was wiederum von Vorteil sein kann, wenn wir etwas loslassen müssen, um uns weiterzuentwickeln oder etwas Neues zu entdecken.

Angenommen, du befindest dich in einem Studium oder einer Ausbildungsstelle, die eine enorme Belastung für dich darstellt. Während du versuchst, positiv zu bleiben und durchzuhalten, könntest du möglicherweise übersehen, dass ein Wechsel der bessere Weg sein könnte. Indem du dich für einen Wechsel entscheidest, könntest du dich für eine erstaunlich grossartige neue Möglichkeit öffnen, die dir sonst verwehrt bleiben würde, wenn du an der alten festhältst.

Insgesamt lässt sich jedoch sagen, dass eine positive Einstellung und ein optimistisches Denken im Allgemeinen mit zahlreichen Vorteilen verbunden sind. Menschen, die positiv eingestellt sind, neiden dazu, ein höheres Selbstwertgefühl und mehr Selbstvertrauen zu haben. Sie sind in der Regel auch offener für neue Erfahrungen und haben ein besseres Sozialleben.

Positiv denken kann auch dazu beitragen, dass wir uns auf unsere Ziele konzentrieren und uns motivieren, um diese zu erreichen. Wenn wir daran glauben, dass wir Erfolg haben werden, sind wir eher bereit, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um unsere Ziele zu erreichen.

Eine positive Einstellung kann auch dazu beitragen, dass wir besser mit Stress und Herausforderungen umgehen können. Wenn wir optimistisch sind, neiden wir dazu Herausforderungen als Gelegenheit zur Verbesserung zu sehen und uns auf Lösungen zu konzentrieren, anstatt uns auf das Problem selbst zu konzentrieren.

Insgesamt kann gesagt werden, dass eine positive Einstellung und ein optimistisches Denken dazu beitragen können, ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen. Es ist jedoch auch wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass blinder Optimismus nicht immer die beste Wahl ist. Wir müssen in der Lage sein, unsere Einstellung an die Umstände anzupassen und manchmal auch negative Emotionen zuzulassen, um weiter zu wachsen und uns zu entwickeln.
Business